Die Flachbank der Elite Series von Titanium Strength ist eine wesentliche Wahl für jedes Fitnessstudio. Mit drei Anfangspositionen für die Hantel, um sich an alle Benutzer anzupassen, bietet diese professionelle High-End-Bank eine solide und stabile Grundlage für maximale Ergebnisse ...
aktuelles Modell
Die AUTARK 2200-Kraftstation von FINNLO bietet dem ambitionierten Kraftsportler alle Möglichkeiten. Butterfly, Latissimuszug und Rudern sind bei dieser Kraftstation ebenso möglich wie umfangreiches Bein-, Bizeps- und Bauchtraining ...
Preis incl. Lieferung
FAQ Krafttraining: Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen rund um das Krafttraining
Damit Sie mit unseren Trainingsgeräten ein erfolgreiches Krafttraining gestalten können, haben wir hier die häufigsten Fragen zum Krafttraining für Sie beantwortet:
1. Wie oft in der Woche sollte ich Krafttraining betreiben?
Die Frage nach der Anzahl der Krafttrainingseinheiten pro Woche ist nicht so ganz einfach zu beantworten, sie ist abhängig vom aktuellen Trainingszustand einer Person, den Trainingszielen und der Art des durchgeführten Trainings. Die Faustregel für einen schnellen, gesunden Muskelaufbau lautet: Jede Muskelgruppe mindestens zweimal in der Woche trainieren. Je nach Art der durchgeführten Übungen werden in einer Trainingseinheit aber oft mehrere Muskelgruppen gleichzeitig trainiert, was Zeit und Mühe einspart. Hier gilt es einen guten, machbaren Wochentrainingsplan zu erstellen, der jede Muskelgruppe mindestens zweimal die Woche berücksichtigt und genug Ruhezeit für die Regeneration lässt. Für Anfänger werden maximal drei einstündige Trainings in der Woche empfohlen, mit je einem Tag Pause dazwischen, später kann dann zu vier Einheiten pro Woche übergegangen werden, mehr sollte dauerhaft nicht angestrebt werden.
2. Wie lange dauert eine Einheit Krafttraining?
Die Länge eines Krafttraining ist nicht allgemein definiert und kann nur individuell von jedem Kraftsportler selbst festgelegt werden. Einige Sportler bevorzugen ein kurzes, sehr intensives Training, andere trainieren lieber über längere Zeiträume mit geringerer Intensität. Effektiv sind beide Arten, was sich für einen persönlich am besten eignet, lässt sich zum Beispiel beim Stoppen der eigenen Zeit beim Training herausfinden. Je nachdem, wie schwer die verwendeten Gewichte sind und wie viele Wiederholungen bzw. Sätze ausgeführt werden kann das mehr oder weniger Zeit in Anspruch nehmen.
3. Was ist Krafttraining?
Als Krafttraining wird jede Form des gezielten Muskelaufbautrainings bezeichnet. Hier kann an speziellen Sportgeräten oder ohne zusätzliche Hilfsmittel trainiert werden. Krafttraining wird meistens aus ästhetischen Gründen, also für einen strafferen, definierteren Körper betrieben oder als Basis- oder Ergänzungstraining bei vielen anderen Sportarten genutzt.
4. Wann sehe ich erste Ergebnisse durchs Krafttraining?
Die Auswirkungen vom Krafttraining können je nach Ausgangssituation des Sportlers schon nach wenigen Wochen sichtbar werden. Geht es Ihnen beim Krafttraining ums Abnehmen, dann sehen vor allem Menschen, die bei Trainingsbeginn übergewichtig waren, schnell erste Ergebnisse. Durch das hohe Eigengewicht ist die Anzahl der verbrannten Kalorien ein Stück höher als bei normalgewichtigen Personen und die Kilos purzeln schneller. Der Unterschied auf der Waage kann allerdings auch durch den Verlust von Wassereinlagerungen entstehen und muss nicht unbedingt auf die erhöhte Fettverbrennung zurückzuführen sein. Muskeln aufzubauen ist für den Körper schwieriger als überschüssiges Fett zu verlieren, weshalb es auch länger dauert bis die Muskeln sichtbar definierter und kräftiger werden.
5. Was sollte ich vor dem Krafttraining essen?
Vor dem Sport ist es grundsätzlich ratsam etwas protein- und kohlenhydratreiches zu essen, da Nahrungsmittel dieser Art schnell in die fürs Krafttraining erforderliche Energie umgewandelt werden können. Damit beim Krafttraining gezielt Muskeln aufgebaut werden können, sollte die Mahlzeit vor dem Sport einen hohen Proteinanteil haben, diese kurz zuvor aufgenommenen Proteine können dann vom Körper direkt für den Muskelaufbau genutzt werden. Zugleich sollten genug Kohlenhydrate im Essen sein, die dem Körper als Energielieferanten für das Training dienen und so verhindern, dass die aufgenommenen Proteine, die ja für den Muskelaufbau gedacht sind, in Energie umgesetzt werden.