FAQ Griffe und Zughilfen: Die meist gestellten Fragen zu unseren Krafttrainings-Zubehör
Auch was unser Trainingszubehör im Kraftsportbereich angeht, sollen Sie umfassend und ausführlich von uns informiert werden. Einige der besonders oft gestellten Fragen zu den Zughilfen und Griffen aus unserem Sortiment sind als Serviceleistung für Sie deshalb hier beantwortet:
1. Was sind Zughilfen?
Zughilfen sind besondere Ergänzungselemente für Fitnessgeräte, die es möglich machen, noch einige weitere Wiederholungen einer Kraftübung wie dem Kreuzheben durchzuführen, auch wenn die Hände sich an den Griffen am Gerät nicht mehr gut festhalten können. Die Zughilfe wird vor der Durchführung der Übung angelegt und sorgt dann dafür, dass wenn die Hände des Sportlers schon nachgeben, dieser noch einige weitere Wiederholungen aus seinem Körper herausholen kann, ohne dabei in eine ungesunde oder risikoreiche Körperhaltung zu verfallen. Mit Zughilfen und Griffen können Fitnessgeräte so aufgerüstet werden, dass hier mehr Übungen und Bewegungsvarianten ausgeführt werden können. Auf diese Weise verhelfen Zughilfen und Griffe zu einem abwechslungsreichen und erfolgreichen Krafttraining.
2. Ab wann werden beim Kreuzheben Zughilfen verwendet?
Wer beim Kreuzheben wegen schwindender Griffkraft nicht mehr kann, für den macht es Sinn, über den Einsatz von Zughilfen beim Training nachzudenken. Viele Kraftsportler scheitern an weiteren Wiederholungen, weil die Kraft den Unterarmen und damit die im Griff, schwindet. Die Muskeln im Rücken, die beim Kreuzheben angesprochen werden sollen, sind aber noch nicht ausgelastet und könnten durch einige Wiederholungen mehr noch weiter gestärkt werden. An dieser Stelle ist es sinnvoll, eine Zughilfe einzusetzen. Häufig kann ab einem bestimmten Hebegewicht, das für jeden Sportler individuell verschieden ist, nur durch die Verwendung einer Zughilfe der wachsenden Trainingserfolg gesichert werden.
3. Welche Griffe bzw. Zughilfen sind die besten für ein erfolgreiches Training?
Je nach Übung und Geräte gibt es verschiedene Griffe und Zughilfen, die ein erfolgreiches Training ergänzen können. Das Variieren von Griffen und Handpositionen bei bestimmten Übungen trägt dazu bei, den trainierten Muskel möglichst effizient zu trainieren. Oft reichen kleine Veränderungen in der Halteposition schon aus, um die Belastung des Muskels leicht zu verändern, ihn immer wieder vor neue Hausforderungen zu stellen und so zu stärken. Starre Griffe und Zughilfen sind sehr sicher in der Anwendung, können allerdings auf vergleichsweise wenige verschiedenen Arten verwendet werden. Zughilfen gibt es sowohl für die Hände als auch für die Füße, letztere werden gern beim gezielten Gluteus Training eingesetzt. Mit welchen Griffen und Zughilfen Sie Ihr Training bereichern können, kommt auf die Übungen, die Sie regelmäßig absolvieren und die Ihnen zur Verfügung stehenden Geräte an. Grundsätzlich sind der Kreativität hier aber keine Grenzen gesetzt.
4. Wie werden Zughilfen korrekt angelegt?
Damit die Zughilfe die Gelenke beim Workout schützen und den Körper effektiv unterstützen kann, ist das korrekte Anlegen und der richtige Umgang mit den Zusatzelementen absolut entscheidend. Informationen zur Verwendung liegt den Beipackzetteln der Hersteller meist bei. Wenn Sie Zughilfen im Fitnessstudio verwenden, können Sie die Trainer vor Ort um Rat fragen und sich zeigen lassen, wie Sie die Schlaufen bei welchen Übungen und welchem Gerät am besten anlegen. Sicherheit ist hier enorm wichtig, es sollte also erst mit dem Training mit Zughilfen begonnen werden, wenn ganz klar ist, wie diese Elemente einzusetzen sind.